Gesunde Zähne, gesunder Körper
Ihre Zahnärzte für Parodontologie in Aindling bei Augsburg

Gesunde Zähne, gesunder Körper
Ihre Zahnärzte für Parodontologie in Aindling bei Augsburg
Parodontitis: Es gibt kein Halten mehr
Nach Karies ist die Parodontitis, im Volksmund Parodontose genannt, die zweithäufigste Zahnerkrankung. Bei einer Parodontitis geht durch eine chronische Entzündung das Stützgewebe, das die Zähne hält, nach und nach verloren. Betroffen sind das Zahnfleisch aber auch Strukturen, die den Zahn umgeben wie Wurzelzement, Wurzelhaut und Kieferknochen.
Schützen Sie Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne
Jetzt Termin vereinbaren.

Wir geben Parodontose keine Chance
Eine Parodontitis ist zwar nicht umkehrbar, aber sie lässt sich stoppen. Das tun wir als Zahnärzte mit Parodontologie-Expertise wann immer möglich konservativ. Das bedeutet: Wir versuchen, alle Zähne zu erhalten und das möglichst ohne chirurgischen Eingriff.
Diagnose: den Status quo bestimmen
Der erste Schritt in der Parodontitis-Therapie ist eine präzise Diagnose. Wir schauen uns den Zustand Ihres Zahnhalteapparats genau an und analysieren ihn. Dazu messen wir unter anderem die Tiefe der Zahnfleischtaschen und führen bei Bedarf mikrobiologische Tests durch, um die genaue Bakterienzusammensetzung zu bestimmen.
Basisbehandlung: beraten, säubern, glätten
Damit eine Parodontitis sich nicht weiter ausbreitet (oder gar nicht erst entsteht), ist eine gute Mundhygiene Voraussetzung. Wir beraten Sie individuell und fachkundig, welche Pflege in Ihrem Fall empfehlenswert und sinnvoll ist, um Beläge zu Hause so gut wie möglich zu entfernen beziehungsweise die Zähne weitgehend belagfrei zu halten.
Die Basis der anschließenden Parodontitisbehandlung ist eine gründliche Reinigung der Zahn- und Wurzeloberflächen. Dabei entfernen wir mit speziellen Instrumenten die entzündungsverursachenden Beläge. Zudem glätten wir die erreichbaren Oberflächen der Zahnwurzeln, damit sich Bakterien nicht mehr so leicht ansiedeln können. Dies geschieht schonend mit Ultraschall und filigranen Handinstrumenten. Wenn nötig glätten wir auch überstehende Füllungen oder Kronen, da auch dort Bakterien leicht anhaften können.
Übrigens: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Kosten für eine Parodontitis-Behandlung.
Therapie bei fortgeschrittenen Fällen
Lässt sich die Parodontitis nicht mit der Basistherapie in den Griff bekommen, zum Beispiel weil sich die Entzündung schon zu weit ausgebreitet hat, kann der gezielte Einsatz von Antibiotika notwendig sein. Hierzu kann ein spezieller mikrobiologischer Test zur Einschätzung und Prognose sinnvoll sein. Dies bespricht unser gut ausgebildetes Team jedoch vorab mit Ihnen.
Bei ausgeprägter Parodontitis kann ein chirurgischer Eingriff notwendig werden, beispielsweise, um tiefe Zahnfleischtaschen zu säubern, den Zahnhalteapparat oder das Zahnfleisch wieder aufzubauen.

Gute Gründe für eine Parodontitis-Behandlung bei uns in Aindling
- Wir sind Ihr Parodontose-Spezialist mit Brief und Siegel: Ein Masterabschluss für Parodontologie (DGI) sowie ein zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt als Zahnarzt für Parodontologie belegt unsere besondere Qualifikation für Parodontitis-Behandlungen.
- In unserer Zahnarztpraxis in Aindling bei Augsburg bieten wir Ihnen eine spezialisierte und moderne Parodontitis-Therapie auf neuestem Stand der Technik und mit bestens geschultem Personal.
- Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie berücksichtigen wir bei unseren Behandlungen stets die neuesten Erkenntnisse und aktuellen Behandlungsempfehlungen.
Weitere Informationen zu Paradontitis finden Sie hier bei der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e. V.
Parodontitis-Prävention: Pflegen, pflegen, pflegen
Die beste Vorsorge gegen Parodontitis ist eine konsequente Mundhygiene zu Hause. Dazu gehört:
- Putzen Sie zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta Ihre Zähne. Warten Sie nach Mahlzeiten eine halbe Stunde mit dem Putzen, um den Zahnschmelz nicht anzugreifen.
- Reinigen Sie mindestens einmal täglich auch die Zahnzwischenräume mit Zahnseide und/oder Interdentalbürsten.
- Geben Sie das Rauchen auf, falls Sie Raucher sind.
- Achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die aus viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten besteht. Eine gute Nährstoffversorgung stärkt das Immunsystem und macht Sie weniger anfällig für Entzündungen und andere Erkrankungen.
- Nehmen Sie zweimal jährlich die zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen wahr, um Parodontitis zu vermeiden oder frühzeitig erkennen und behandeln zu lassen.
Auch eine professionelle Zahnreinigung als Nachsorge, je nach individuellem Risiko zwei- bis viermal pro Jahr, ist wichtig, um die Parodontitis unter Kontrolle zu halten.