Lassen Sie Ihr Lächeln strahlen

Bleaching in Aindling bei Augsburg

Hintergrund Dr. Frank und Patientin, Vordergrund Zahnweißkarte für Zahnfarbe bei Bleaching

Lassen Sie Ihr Lächeln strahlen

Bleaching in Aindling bei Augsburg

Schöne Zähne, schonend aufgehellt

Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck, weiß der Volksmund. Und kaum etwas macht einen besseren Eindruck als ein strahlendes Lächeln. Es wirkt sympathisch, selbstbewusst und offen. Doch manche Menschen haben von Natur aus dunklere Zähne und bei nahezu allen Menschen werden die Zähne im Laufe des Lebens dunkler. Gefördert wird dies durch Kaffee, Tee oder andere Genussmittel. Das ist nicht gefährlich, aber für einige ein kosmetisches Problem: Sie finden es schlicht nicht schön. In solchen Fällen bringt unsere Praxis mit einer schonenden Zahnaufhellung bei Augsburg Ihr Lächeln wieder zum Strahlen.

Zahnbleaching

Zähne bleichen:
Die verschiedenen Bleaching-Methoden

Wir bieten verschiedene Methoden der Zahnaufhellung an. Jede hat Ihre Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, was für Sie und Ihre Zähne die passende ist. Deshalb analysieren wir vorab mit Ihnen, was Sie sich erhoffen und was möglich ist, abhängig vom Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleischs.

Home-Bleaching

Diese Methode führen Sie selbst zu Hause durch. Wir nehmen einen Abdruck Ihrer Kiefer und fertigen individuelle Bleichschienen aus dünnem Kunststoff für Sie an. Diese sowie das passende Bleichmittel nehmen Sie mit nach Hause und setzen Sie je nach Empfehlung über etwa zwei Wochen hinweg je einige Stunden täglich oder über Nacht ein. Diese Technik gilt als besonders zahnschonend und lässt sich bei Bedarf einfach und günstig wiederholen.

In-Office-Bleaching

Bei dieser auch Chairside oder Power Bleaching genannten Methode hellen wir die Zähne direkt in unserer Praxis auf. Dafür decken wir das Zahnfleisch ab, da wir ein stärkeres, höher dosiertes Bleichmittel einsetzen. Das Ergebnis ist entsprechend schneller sichtbar, zwei bis drei Sitzungen reichen im Schnitt aus. Das hochkonzentrierte Mittel kann aber die Zähne (vorübergehend) deutlich empfindlicher werden lassen. Auch Reizungen am Zahnfleisch sind möglich.

Walking-Bleach-Technik – Bleaching-Methoden für einzelne Zähne

Sollen nur einzelne Zähne aufgehellt werden, ist dies mit der Walking-Bleach-Technik umsetzbar. Sie findet Anwendung bei verfärbten wurzelkanalbehandelte Zähnen. Bei diesen Zähnen ist ein klassisches Bleichen von außen oft weniger effektiv. Deshalb bringen wir das Bleichmittel bei dieser Methode direkt in den Zahn ein.

Zahnarzt Dr. Frank mit Patientin vor dem Bildschirm mit Röntgenbild vor Wurzelbehandlung

Bleaching in Aindling: Warum eine Zahnaufhellung in unserer Praxis?

Strahlend weiße Zähne bedeuten ein gesundes, gepflegtes Lächeln. Um Ihnen das auf schonende Weise zu schenken, führt in unserer Praxis sehr erfahrenes Fachpersonal die Aufhellung durch.

Dabei legen wir größten Wert auf eine individuelle, ausführliche Beratung, damit Sie sich im weiteren Verlauf der Behandlung gut aufgehoben und informiert fühlen.

Für ein optimales Ergebnis kombinieren wir die Zahnaufhellung stets mit einer professionellen Zahnreinigung. Für das Bleaching verwenden wir ausschließlich hochwertige, praxiserprobte Bleichmittel, die Ihre Zähne aufhellen, ohne den Zahnschmelz anzugreifen.

Wie läuft ein Zahnbleaching ab?

Vorbereitung

Kein Bleichen ohne Vorbereitung. Nach einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen, in dem wir die für Sie passende Bleichmethode ermitteln, geht es an die Zahnreinigung. Damit die Zahnoberflächen frei von Ablagerungen und Verfärbungen sind, die das Bleaching-Ergebnis beeinträchtigen könnten, führen wir eine professionelle Zahnreinigung durch, bevor wir die Zähne bleichen, hier bei uns nahe Augsburg.

Bleaching-Vorgang

Danach geht es ans eigentliche Aufhellen. Dafür gibt es verschiedene Verfahren, auf die wir weiter oben genauer eingehen. Zu stark zu bleichen empfiehlt sich erfahrungsgemäß nicht, da extrem weiße Zähne schnell unnatürlich wirken. Es ist zu berücksichtigen, dass Kronen und Füllungen nicht mitgebleicht werden können. Diese können nach dem Bleaching störend wirken und sollten dann gegebenfalls ausgetauscht werden.

Kostenvoranschlag

Da die gesetzlichen Krankenkassen eine Zahnaufhellung als rein kosmetische Maßnahme einstufen, wird die Behandlung, auch die Kosten für ein Bleaching, nicht übernommen. Sie bekommen jedoch einen Kostenvoranschlag von uns, damit Sie wissen, wie viel Sie kalkulieren können.

Lassen Sie Ihr Lächeln neu erstrahlen

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!

Gut zu wissen – FAQs

Jede erfolgreiche Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Beratung. Gemeinsam ermitteln wir die für Sie optimale Bleaching-Methode – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die Beschaffenheit Ihrer Zähne.

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind essenziell. Bei freiliegenden Zahnhälsen, erhöhter Temperaturempfindlichkeit oder entzündetem Zahnfleisch kann eine Bleichbehandlung unter Umständen zu Beschwerden wie Zahnfleischreizungen oder starker Temperaturempfindlichkeit führen. Wir prüfen sorgfältig, ob eine Behandlung für Sie bedenkenlos möglich ist.

Beim Home-Bleaching fertigen wir zunächst eine individuelle Abformung Ihrer Kiefer an. Auf dieser Basis werden in unserem Labor maßgeschneiderte Bleichschienen hergestellt. Etwa eine Woche später erhalten Sie diese zusammen mit dem Bleichmittel sowie einer detaillierten Anleitung zur Anwendung. Nach Bedarf werden Kontrolltermine vereinbart, um den Fortschritt zu überwachen.

Beim In-Office-Bleaching vereinbaren Sie zwei bis drei Termine in unserer Praxis und wir übernehmen das Bleaching für Sie.

Voraussetzung, dass wir ein Zahnbleaching bei uns nahe Augsburg durchführen können, sind gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch. Sind die Zähne angegriffen, temperaturempfindlich oder liegen die Zahnhälse frei, ist das Zahnfleisch entzündet, dann ist ein Bleichen nicht ratsam. Die Behandlung könnte Schmerzen verursachen und die bestehenden Beschwerden verschlimmern.

Während und direkt nach der Bleaching-Phase sollten Sie möglichst färbende Lebensmittel und Gewohnheiten wie Rauchen meiden, damit Sie lange etwas von der Behandlung haben. Das heißt, in den ersten Tagen möglichst wenig Kaffee, Tee, Cola, Rotwein oder Fruchtsäfte, keine Zigaretten und am besten auch auf saure Speisen und Getränke verzichten, damit die Zähne, die nach dem Bleichen kurzzeitig empfindlicher sein können, nicht noch weiter belastet werden.

Damit Ihre Zähne möglichst lange strahlend bleiben, empfehlen wir:

  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen (2 – 3 Mal jährlich) und eine optimale häusliche Zahnpflege
  • Reduzierung von stark färbenden Lebensmitteln und Getränke wie Kaffee, Tee, Cola, Rotwein, dunkle Beeren, Curry oder Kurkuma
  • Möglichst nicht Rauchen
  • Finger weg von Hausmitteln und unseriösen Internetangeboten, da sie die Zähne oft angreifen und schädigen können

In unserer Praxis gehen wir von einer Haltbarkeit des Bleicheffekts zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren aus. Die Spanne ist deshalb so groß, da die Dauer der Bleichwirkung stark von der Zahnbeschaffenheit abhängt und davon, wie intensiv und häufig Farbstoffe auf die Zähne einwirken (siehe oben). Professionelle Zahnreinigungen zwei- bis dreimal pro Jahr und eine gute Zahnpflege zu Hause können erneuten Zahnverfärbungen vorbeugen und das Langzeitergebnis deutlich verbessern

Um Ihre Zähne langfristig hell zu halten, gilt:

  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung (2–3 Mal jährlich)
  • Vermeidung von stark färbenden Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee, Tee, Cola, Rotwein, Fruchtsäfte, dunkle Beeren, Curry und Kurkuma
  • Möglichst nicht Rauchen

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Lächeln lange strahlend!

Die ideale Zahnfarbe wird individuell festgelegt. Gerade bei älteren Patienten wirkt ein sanfter Elfenbeinton oft harmonischer als ein künstlich strahlendes Weiß. Die Möglichkeiten des Bleachings sind begrenzt – ein unnatürliches „Kloschüsselweiß“ sollte nicht das Ziel sein.

Wichtig zu wissen: Das Bleaching wirkt ausschließlich auf die natürlichen Zähne – Füllungen oder Kronen behalten ihre ursprüngliche Farbe. Falls bestehende Restaurationen nach der Behandlung farblich nicht mehr harmonieren, kann ein Austausch sinnvoll sein.